Frühjahrsübung FF Eggerding 2025

Freitag, den 14.03.2025
“Brand landwirtschaftliches Objekt”, hieß die Übungsalarmierung für fünf Feuerwehren am Freitag, den 14. März 2025 zur diesjährigen Frühjahrsübung der Freiwilligen Feuerwehr Eggerding. Eingeladen wurden neben den Freiwilligen Feuerwehren Hof und Maasbach, die neu im Alarmplan aufgenommenen Wehren Lambrechten und Winkl aus dem Rieder Bezirk.
Im Zuge der Übung wurden zwei Einsatzszenarien für die Atemschutzträger nachgestellt. Einerseits wurde ein Tunnelschacht errichtet, hinter diesem es verschiedene Aufgaben zu lösen galt. Andererseits durften die Atemschutzträger ihr Können bei einer Personensuche, Bergung von Gefahrenstoffen und Lokalisierung des Brandherdes im 1. Obergeschoss des Übungsobjekts unter Beweis stellen. Die Räumlichkeiten wurden gezielt mit Rauch gefüllt, um die Sichtverhältnisse für die Atemschutztrupps so realitätsnah wie möglich zu gestalten.
Die Wasserzufuhr wurde mittels Löschwasserbehälter in der Nähe des Objekts und durch einen Weiher mit über 1 km Entfernung gewährleistet. Erprobt wurde hierbei der reibungslose Aufbau einer Zubringleitung über eine längere Wegstrecke, zur Sicherung der Löschwasserversorgung.
Der erfolgreiche Ablauf der Übung bewies wieder einmal die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren. Die Feuerwehr Maasbach bedankt sich bei der Feuerwehr Eggerding für die Organisation und Einladung zu der interessanten Frühjahrsübung.
30. Geburtstag - Aichinger Johann

Sonntag, den 02.03.2025
Am Montag, den 03.03.2025 feierte der Schriftführer, der FF Maasbach, Aichinger Johann seinen 30. Geburtstag. Zu diesem Anlass stellte eine Abordnung des Kommandos, in einer Überraschungsaktion am 02.03.2025, Geburtstagsgrüße von der Kameradschaft der Feuerwehr im Vorgarten auf.
Übung - Atemschutz 2025

Freitag, den 28.02.2025
Am Freitag, den 28. Februar 2025 stand die Monatsübung mit dem Thema “Wohnungsbrand” auf dem Programm. Beteiligt an der Übung waren die Atemschutzträger der Freiwilligen Feuerwehr Maasbach sowie, die am Anfang des Jahres in den Aktivstand angelobten Mitglieder, welche sich derzeit in der Grundausbildung befinden.
Rasch wurde von den jungen Mitgliedern die Löschleitung aufgebaut, zeitgleich bereiteten sich die Atemschutzträger für den Innenangriff vor. Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Übung auf die Kommunikation zwischen Leitstelle und Atemschutztrupp mittels Funkgerät gelegt. Zudem galt es eine vermisste Person und Gefahrenstoffe sicher aus dem Gebäude zu bringen.
Diese Atemschutzübung erwies sich wieder einmal als sehr lehrreich und nützlich in Hinblick auf zukünftige Übungen und Einsätze im Bereich Brandbekämpfung.
Vollversammlung 2025

Samstag, den 11.01.2025
Am Samstag, den 11.01.2025 fand die Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Maasbach in gewohnter Weise im Gasthaus Furtnerwirt statt.
Neben den zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden, leisteten auch eine Reihe an Ehrengästen der Einladung folge. Nach der Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten BR Stefan Biereder, gaben die Funktionäre der Wehr einen interessanten Einblick in das abgelaufene Jahr 2024. Mit den Umbauarbeiten in Eigenleistung am neuen Mannschaftsfahrzeug und dem traditionellen Maibaumfest im abgelaufenen Jahr, wurde ein beachtlicher Arbeitsaufwand geleistet, auf den die Kameradschaft sehr zufrieden zurückblicken kann. Es wurden über 10.000 Arbeitsstunden erfasst.
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung an diesem Abend waren die Beförderungen, sowie die Ehrungen einiger Kameraden. Durch die Angelobung in den aktiven Feuerwehrdienst überstellt wurden Luca Sinzinger, Paul Trausner, Max Goldberger und Jan Fuchs. Befördert wurde zudem Ludger Becker zum Hauptfeuerwehrmann, Johann Aichinger zum Löschmeister und Horst Edenstöckl zum Hauptlöschmeister. Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierten Florian Biereder und Herbert Wimmeder. Des Weiteren wurde an Anna Demmelbauer, Jeannine Högl und Josef Becker das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze verliehen. Die Bezirksverdienstmedaille erging an diesem Abend an Andreas Hauer in der 3. Stufe sowie an Andreas Trausner in der 2. Stufe. Nach den Ansprachen der Ehrengäste und den abschließenden Worten des Feuerwehrkommandanten, ließ man den Abend gemütlich ausklingen.
Übung - Handhabung Motorsäge 2024

Dienstag, den 26.11.2024
Am Dienstag, den 26. November 2024 trafen sich die aktiven Mitglieder der FF Maasbach im Feuerwehrhaus, um ihr Wissen zum Thema “richtiges Arbeiten mit der Motorsäge” aufzufrischen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung folgte der praktische Teil der Übung, wobei diese in zwei Stationen aufgeteilt wurde.
Bei der ersten Station wurde das professionelle Wechseln der Kette bei der Säge übermittelt, sowie auf die Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit einer Motorsäge eingegangen. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Schnittschutzhose gelegt. Mithilfe eines Baumstammes wurde so ein Schnitt in die Schutzhose mit der Motorsäge simuliert. Das Ergebnis der Aktion zeigt, dass eine Schnittschutzhose im Ernstfall lebensrettend sein kann, jedoch nicht vor Verletzungen bei Unwissenheit oder Leichtsinn schützt.
So wurde die zweite Station dafür genutzt, den Teilnehmern der Übung die richtige Handhabung mit der Motorsäge zu erklären, um Verletzungen vorzubeugen. In diesem Teil der Übung wurde ein Baumstamm auf Spannung gebracht, so konnte veranschaulicht werden mit welchen Gefahren beim Arbeiten mit der Motorsäge zu rechnen sind. Ein großer Dank gilt hierbei Ebets Baumservice und Öttl Hannes, welche diese Station geleitet haben.
Die Kameradschaft der FF Maasbach bedankt sich außerdem bei Baumpflege Josef Becker für die professionelle Planung der Feuerwehrübung und die großzügige Spende von zwei neuen Schnittschutzhosen für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr.
Branddienstleistungsabzeichen 2024

Samstag, den 16.11.2024
Am Samstag, den 16. November 2024 unterzogen sich 17 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Maasbach der Branddienstleistungsprüfung einmal in Bronze und zweimal in Silber.
Die Abnahme erfolgte durch einen Bewerterstab des Bezirksfeuerwehrkommandos Schärding. Die Brandannahme und das Schützen eines Objektes stellten die beiden Hauptaufgaben der Leistungsprüfung dar. Wasser-, Angriffs- und Schlauchtrupp wurden mit dem Aufbau der Löschleitung, sowie der Absicherung des Einsatzbereiches beauftragt. Die jeweiligen Teilnehmer der drei angetretenen Trupps konnten die Aufgaben fachgerecht und zur vollen Zufriedenheit der Bewerter erfüllen. Die Kameraden der Feuerwehr Maasbach gratulieren den drei angetretenen Mannschaften zum erfolgreich abgelegten Branddienstleistungsabzeichen.
Dieses Abzeichen und das Training dafür stellt sicher, dass jedes Mannschaftsmitglied zu jeder Uhrzeit zur mitgeführten Ausrüstung greifen und diese auch verwenden kann. Weiters bleibt zu erwähnen, dass es speziell auch für die Sicherheit der Bevölkerung im Brandfall von großem Nutzen ist.
Ehrungstag des BFK Schärding 2024

Donnerstag, den 03.10.2024
Am Donnerstag, den 03. Oktober 2024 nahm eine Abordnung des Kommandos der FF Maasbach am Ehrentag des Bezirksfeuerwehrkommandos des Bezirkes Schärding im Schloss Zell an der Pram teil.
Bei dieser Veranstaltung wurden die im Jahr 2024 erfolgreichen Bewerbsgruppen geehrt, die Bezirks-Verdienstmedaillen überreicht, sowie für darüberhinausgehenden Einsatz die Florianimedaille des Landes-Feuerwehrverbands in Bronze vergeben. Zudem wurden die Feuerwehrmitglieder, welche auf Bezirks- und Abschnittsebene jahrelange Verantwortung trugen, mit Ehrendienstgraden ausgezeichnet.
Besonders erfreulich für die FF Maasbach ist, dass der Kamerad BI d.F. Florian Biereder die Auszeichnung für den Bezirkssieger 2024 in der Leistungsprüfung FKAE in Silber in Empfang nehmen durfte.
Die Kameradschaft der FF Maasbach gratuliert sehr herzlich für die großartigen Leistungen und die verdienten Auszeichnungen.
Feuerwehrausflug nach Nürnberg 2024

Samstag, den 28.09.2024
Der diesjährige Feuerwehrausflug der FF Maasbach fand vom 28. bis 29. September 2024 statt. Der erste Halt in Regensburg führte die Teilnehmer in die neu renovierte Hauptfeuerwehrwache der Berufsfeuerwehr. Die Besichtigung offenbarte spannende Einblicke hinter die Kulissen und veranschaulichte den anspruchsvollen Alltag eines Berufsfeuerwehrmitgliedes. Deren maximale Hilfsfrist im Stadtgebiet Regensburg liegt bei etwa zehn Minuten, wenn durchschnittliche Verkehrsdichte und normale Witterung vorausgesetzt werden.
Nach der Führung ging es für die FF Maasbach weiter nach Nürnberg mit anschließendem Abendessen im Wirtshaus Tucher Bräu. Der zweite Tag des Feuerwehrausfluges startete mit einem geführten Stadtrundgang durch die Altstadt Nürnbergs. Das Stadtbild ist von mittelalterlicher Architektur wie den Festungsmauern und Türmen geprägt. Besonderes Highlight war die Besichtigung der Kaiserburg, unter welcher sich die gesamte historische Altstadt erstreckt.
Der letzte Programmpunkt beinhaltete die Airport-Live-Tour am Flughafen München. Aus nächster Nähe war es möglich Starts, Landungen und parkende Flugzeuge aus aller Welt zu beobachten. Zudem wurden spannende Informationen zu den vielen Prozessen, die während der Abfertigung stattfinden, an die Teilnehmer des Ausfluges übermittelt. Die FF Maasbach freut sich bereits auf den nächsten Ausflug in zwei Jahren und bedankt sich recht herzlich für die Organisation der Reise und beim Busunternehmen Leidinger für den sicheren Transport.
Herbstübung FF Maasbach 2024

Freitag, den 13.09.2024
“Brand landwirtschaftliches Objekt – vermisste Personen”, hieß die Übungsalarmierung für elf Feuerwehren am 13. September 2024 zur diesjährigen Herbstübung der Freiwilligen Feuerwehr Maasbach. Insgesamt 140 Feuerwehrmänner und -frauen, davon 40 Atemschutzträger der Feuerwehren Maasbach, Eggerding, Hof, Antiesenhofen, Ort im Innkreis, St. Marienkirchen bei Schärding, Kromberg, Hub, Traxlham, Andorf und St. Willibald bewiesen dabei tatkräftig ihr Können.
Im Zuge der Übung wurde ein Einsatzszenario mit drei vermissten Personen und Gefahrenstoffen in einer Scheune nachgestellt. Die Räumlichkeiten des Übungsobjekts wurden gezielt mit Rauch gefüllt, um die Sichtverhältnisse für die Atemschutztrupps so realitätsnah wie möglich zu gestalten.
Bei dieser Übung wurde außerdem der Aufbau einer Löschleitung zum Brandobjekt erprobt, um die Löschwasserversorgung zur Brandbekämpfung zu simulieren. Besonders gefordert wurden die Einsatzkräfte bei der Verlegung von den zwei Zubringerleitungen mit je 1300m Distanz von der Löschwasserentnahmestelle zum Übungsobjekt.
Zeitgleich wurde mit den Tanklöschfahrzeugen mit der Brandbekämpfung begonnen, sowie die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf in Stellung gebracht. Dank der Unterstützung durch die EFU St. Willibald konnte der Ablauf der Übung optimal dokumentiert und grafisch dargestellt werden. Zusätzlich lieferte eine Drohne die Luftaufnahmen, welche für einen realen Einsatz besonders von Bedeutung für das weitere Vorgehen sind.
Durch diese Einsatzprobe konnten viele wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Einsatzleitung und Koordination der Einsatzkräfte gesammelt werden, um im Ernstfall rasch reagieren und agieren zu können. Der erfolgreiche Ablauf der Übung bewies wieder einmal die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus den Nachbargemeinden.